Home
Lebenslauf
Publikationen
Beruf
Geologie

 

Paläontologie

Die Paläontologie bestimmt mein Leben, seit ich denken kann. "Infiziert" wurde ich durch meinen heimat- und naturverbundenen Vater vor etwa 35 Jahren - in die Ludwager Steinbrüche nahe meiner Heimatstadt Bamberg kam ich zum ersten Mal als ein kleiner Junge. Diese beiden Aufschlüsse sollten zunächst meine komplette Freizeit, später aber meinen beruflichen Werdegang entscheidend prägen. Zuerst stand das Sammeln im Vordergrund. In beinahe 10 Jahren konnte ich eine umfangreiche Lokalsammlung aufbauen (Ammoniten, Nautiliden, Gastropoden und Muscheln) - seltene "Seiteneffekte" waren Raritäten wie ein disartikulierter Schädel eines Dacosaurus sp. (heute Sammlung Naturkundemuseum Bamberg). Der erste "Funke" zur Wissenschaft sprang in jenem überaus erfolgreichen Frühjahr 1994 über, als ein Schulkollege und ich den 3. Bundessieg bei "Jugend forscht e.V." errangen. Richtig professionell wurde es im von Sommer 2000 bis Sommer 2002 mit dem Start der Diplomarbeit und einer paläontologischen Grabung in Zusammenarbeit mit dem Bamberger Naturkundemuseum (mehr).

Im Sommer 2007 konnte ich meine Dissertation an der Universität Innsbruck erfolgreich abschließen. Anderer Ort, andere Arbeit: mein Horizont erweiterte sich vom süddeutschen Jura-Schelfmeer zur gewaltigen triassischen Tethysbucht und beleuchtete die Hintergrunde zur "Karnischen Krise".

Gegenwärtig kann ich als Lehrbeauftragter für Paläontologie und Historische Geologie mein Wissen und vielleicht ein wenig meiner Leidenschaft an junge Studenten der Universität Salzburg weitergeben. Ein besonderer Klassiker meiner Lehrveranstaltungen - und hier schließt sich der Kreis - ist die alljährlich angebotene "Paläontologische Exkursion" in die Frankenalb.

Das die Fossilien auch weiterhin mein ganz spezielles Steckenpferd bleiben, versteht sich von selbst. Mein Schwerpunkt hat sich allerdings naturgegeben vom "Fränkischen" hinaus in die Ostalpen und dort in die Trias verlegt.

Alter Steinbruch Ludwag - kondensierte "Ammonitenseifen"
       

Luftbild über den Alten Steinbruch Ludwag - im Hintergrund die gleichnamige Ortschaft

 

 

Ein Stück Meeresboden: körperlich erhaltene Ammoniten

 

 

Orthosphinctes tizianiformis

 

 

Großwüchsiger Ammonit in riffnaher Fazies

 

Lesen in der Erdgeschichte - Arbeiten in mergeligen Kalken an der Kimmeridgium-Basis

 

 

 

 

Untere Ammonitenbank in der einst flachen "Ludwager Bucht"

 

 

 

Lithacosphinctes evolutus (Durchmesser 38,5 cm)

 

"Bäume schubsen" im Trubachtal - und das mit dem Betreuer...

Lithocosphinctes evolutus (34,5 cm) und Orthosphinctes polygyratus (146 cm)

 

 

Taramelliceras kobyi quenstedti (7,8cm)

 

 

O. polygygratus

 

Unterwegs in den oberjurassischen Riffkomplexen des Trubachtals

       
Alter Steinbruch Ludwag - paläontologische Grabung
(mit dem Naturkundemuesum Bamberg)
     

Vorarbeiten

 

 

Abtrag der "Kalkdachbank" - eine elende Schinderei

 

(?!)

 

 

Thomas Bechmann in Aktion

fertig...

 

Fotographische Dokumentationder freigelegten Ammonitenbank, gerastert und nummeriert in Planquadrate

 

 

Stück für Stück wird geborgen und verpackt

 

 

Ein etwa 40 m langer Weg wurde eigens für den Abtransport angelegt

Eine knappe halbe Tonne wartet bereit für den Transport

 

Fertig! Nur noch 25 km bis Bamberg

 

Dr. Matthias Mäuser

Thomas Bechmann

Paläontologische Exkursion Frankenalb (August 2012)
       

Geologen-Stilleben (man achte auf die Vielfältigkeit der "Ausrüstung").

Lagebesprechung an der Kapelle St. Moritz (Dogger/Malm-Grenze; Foto: Angelika Vago)

 

Fossilbestimmung vor Ort: Auf der Hochfläche oberhalb Ortspitz (Malm alpha) (Foto: Angelika Vago


Mittagsrast unter dem "Goldenen Dachl" im Trubachtal.

Steinbruch Endress / Gräfenberg - die Spannung steigt (Foto: Lena Brejcha)

Sortieren der Funde...

 

 

Steinbruch Winnberg / Sengenthal: Fossiliensuche im Bereich des Orbis-Oolith.



 

Steinbruch Winnberg / Sengenthal: Action! (Foto: Angelika Vago)




Hartelstein im Trubachtal (Foto: Philipp Sack)

Paläontologische Exkursion Frankenalb (August 2013)

       

Ja, wer sitzt denn da? Im Heid's Gärdla, Egloffstein.

Schloss Egloffstein, im Gasthof zur Post unterhalb "residieren" wir.

Steinbruch Oberndorf

Großwüchsiges Lithacosphinctes, nicht mitnehmenswert, aber beachtlich!

Steinbruch Gräfenberg - Suche auf der Halde

Ausbeute nach knapp 4 Stunden Plagerei bei 32°C

Gruppenfoto.

Fränkisch-Salzburgerisches Stilleben im Heid's Gärdla

Sengenthal - "Land unter" mit dem Frankenfossil...

     
Grabung Wiestaler Fischschiefer (11/2013 bis 04/2014)
       

Grabung Dezember 2013.

Grabung Dezember 2013.

Grabung März 2014.

Grabung März 2014.

 

 

 

 

       
Paläontologische Exkursion Frankenalb (August 2014)
       

Buttenheim, Tongrube am Holzbachacker (Foto: K. Jägersberger)

Endlich wieder in Egloffstein...
(Foto: K. Jägersberger)

Steinbruch Gräfenberg - die Spannung steigt... (Foto: K. Jägersberger)

Da isser!
(Foto: K. Jägersberger)

Ammoniten-Doppelstufe
(Foto: K. Jägersberger)

Ammonitenseife

Ammonitenseife

Die Ruhe vor dem Sturm...
(Foto: K. Jägersberger)

Sengenthal - Graben im Ornatenton...

Gruppenfoto einer "familiären" Exkursion
(Foto: K. Jägersberger)

Das Ergebnis - der Fakultätsbus hat zu tun...

 
Paläontologische Exkursion Frankenalb (August 2015)

Die "gute Alte Dame" - im Heids Gärdla in Egloffstein...

Drügendorf - Graben in der Ammonitenseite (Basis platynota-Zone)

Drügendorf - Graben in der Ammonitenseite (Basis platynota-Zone).

Drügendorf - Handstück der Ammonitenseite (Basis platynota-Zone).

Drügendorf - Großes Lithacosphinctes aus der Ammonitenseite (Basis platynota-Zone).

Drügendorf - Zwei große Lithacosphinctes aus der Ammonitenseite (Basis platynota-Zone).

Gräfenberg - Ausbeute von knapp drei Stunden Sammlerei (Ardescia).