Alpinismus
Bergsteigen ist für
mich eine Leidenschaft seit nahezu 30 Jahren. Zahlreiche Bergfahrten resultierten
in (etwa) 260 Dreitausendern, 21 Viertausendern und 2 Fünftausendern. Wie
Reinhard Karl einst sagte: "Hinter
jeden Tür liegen tausend andere, die es zu durchschreiten gilt...".
Glücklicherweise habe ich eine Tätigkeit, der es oft erlaubt, beruflich
bergsteigen zu gehen: u.a. bot sich mir im Sommer 2004 die Chance, einen kleinen
Lebenstraum
er erfüllen und den Himalaya mit eigenen Augen zu sehen. Im Rahmen einer
geologischen, Indisch-Europäischen Expedition kam ich in den nördlichsten
Teil des indischen Hohen Himalaya. Neben Geländetätigkeiten blieb
auch Zeit für Bergtouren in der Region um Kibber. Ansonsten bringt mich
meine derzeitige Berufssituation zumindest während der "Saison" (April
bis November) jede Woche in die Berge
(u.a. Berchtesgadener Alpen, Karwendel, Chiemgauer Alpen, Ötztaler Alpen,
Zugspitze, Allgäu, Österreichische Kalkalpen, usw..., siehe Geologie).
Ostalpen
(Deutschland, Österreich, Italien)
|
|||
|
|||
Enzian
im Hagengebirge, Berchtesgadener Alpen |
Herbstlich ruhige
Bedingungen am Seeleinsee
(Hagengebirge, Berchtesgadener Alpen) |
Blick von der
Kraspesspitze (2954 m) nach Osten
(Stubaier Alpen, Sellrain). |
|
Zwieselbacher
Rosskogel, 3081 m |
Frühsommer am Kraspessee
im gleichnamigen Tal |
Fineilspitze
(3516 m), |
|
Sonnenaufgang
am Hochkönig
(2941m) |
Hagengebirge
und Steinernes Meer |
Köllkuppe (3330m) - Friedl als"Hattori Hanzo" |
Aufstieg zur Zufallspitze
|
Zufallspitze (3757m) |
Hochfeiler (3510 m) - wenige Meter unter dem Gipfel |
Hoher Seeblaskogel
(3235 m) |
Gipfelblick vom Rietzer Grieskogel (2884 m) |
Unterwegs am nicht
mehr existierenden Kaindlgrat zum Großen Wiesbachhorn (3570 m). |
Gipfelaussicht
vom Großen
Wiesbachhorn (3570 m), Glocknergruppe |
Auf dem Weg zur Kempsenspitze
(3090 m), |
Am Gipfelgrat des Gr. Grieskogels (3066 m) |
Blick vom Kempsenkopf über das
Imbachhorn nach Zell am See - im Hintergrund die Berchtesgadener Alpen |
Auf dem 3125 m hohen Bauernbrachkopf vor Großem Wiesbachhorn und dem doppelgipfligen Hohen Tenn (3318 m bzw. 3368 m) |
Aufstieg zum Hocheiser mit Blick
zum Hohen Riffl. |
Auf dem Hocheiser (3206 m) |
Mit meinem Bruder Stephan am Mullwitzaderl vor dem Großvenediger, Abend vor der Besteigung |
Großvenediger (3674 m) im Föhnsturm |
Abstieg zum Defreggerhaus. |
Am Großvenediger - Stephans Höchster (bis jetzt...) |
Warten aufs Venedigertaxi... |
|||
Westalpen
(Italien, Schweiz)
|
|||
"Werbung"
auf der Ludwigshöhe (4327m), |
Über den
Wolken: |
Blick von der |
Aufstieg am Ostgrat zum Nadelhorn, Wallis |
Signalkuppe,
Blick zum Gran Paradiso |
Auf dem
höchsten Gipfel der Schweiz:
Dom (4545 m), Wallis |
Blick vom Dom nach Osten zur Weissmiesgruppe mit Fletschhorn (3993 m), Lagginhorn (4010 m) und Weissmies (4023 m) |
Nadelhorn (4327 m) |
auf der Zumsteinspitze
(4563m), |
Sonnenaufgang
auf der Vincentpyramide |
Weissmiess (4027
m), |
Aktische Kälte: Jungfrau (4158 m), Berner Oberland |
Sturm am Mönch (ca. 3850 m) |
Sturm am Mönch (ca. 4010 m) |
Ulrichshorn (3925m),
Wallis |
Auf dem Bishorn (4158 m) mit beeindruckenden Blicken zum Weißhorn (4505 m) |
Indischer Himalaya
(Spiti) |
|||
|
|||
Smaragdgrüne
Getreideterrassen im ansonsten sehr trockenen Pin Valley |
Das Profil Guling
(ca. 3800 m): Feldarbeit während der ersten Tage des Geologischen
Meetings (mehr). |
Interessante
lithologische Grenze |
Robert ("Butti") mit einigen Kindern im Pin Valley |
Kunzum
La (4590 m): das Tor vom Chhandra- zum Spiti Valley |
Wüstenhafte
Landschaft mit namenlosen 5000ern - |
Kurz hinter dem Weiler Hanse (3890m): erodierte pleistozäne Terrassen - Überbleibsel eines riesigen eiszeitlichen Sees. |
Tschorte am Kunzum La |
Mangling (5989
m) im Pin Valley |
Parbati Group (bis zu 6674 m) im Oberen Chhandra Valley |
Manistein am
Kunzum La |
|
Gipfelblick vom Dangmachan North (5123 m) zum Shila (7023 m) |
Dangmachar
South (5189 m) - Tiefblick ins Spiti Valley |
"Am Ende der Welt" - das Dörfchen Muth (3700 m) im innersten Pin Valley |
|